April 30, 2025
Pflegegeld soll Menschen mit dauerhaftem Pflegebedarf finanziell entlasten. Doch viele Angehörige und Betroffene fühlen sich im Förderdschungel verloren. In diesem Beitrag finden Sie alles Wichtige zum Thema Pflegegeld in Österreich – von den Voraussetzungen über den Antrag bis hin zu konkreten Tipps aus der Praxis. Am Ende wartet eine Checkliste, mit der Sie den Überblick behalten.
Was ist das Pflegegeld?
Das Pflegegeld ist eine monatliche finanzielle Unterstützung für Menschen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigungen dauerhaft Pflege benötigen. Ziel ist es, Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben trotz Pflegebedarf zu ermöglichen – egal, ob sie zuhause oder in einer Einrichtung betreut werden.
Pflegegeld-Voraussetzungen: Wer hat Anspruch?
Ein Anspruch auf Pflegegeld in Österreich besteht, wenn:
Das Pflegegeld ist einkommensunabhängig. Die Höhe richtet sich ausschließlich nach dem tatsächlichen Pflegeaufwand und wird in sieben Pflegestufen eingeteilt – von leichter Unterstützung im Alltag bis hin zu intensiver Betreuung rund um die Uhr.
Auch bei Demenz oder psychischen Erkrankungen besteht unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Pflegegeld.
Pflegegeld-Höhe 2025: So viel erhalten Sie pro Monat
Die Höhe des Pflegegeldes wird jährlich angepasst. Hier die aktuellen Beträge für 2025:
Pflegestufe 1: € 200,80
Pflegestufe 2: € 370,30
Pflegestufe 3: € 577,00
Pflegestufe 4: € 865,10
Pflegestufe 5: € 1.175,20
Pflegestufe 6: € 1.641,10
Pflegestufe 7: € 2.156,60
(Stand: 2025. Änderungen vorbehalten.)
Pflegegeld beantragen: Schritt für Schritt
Der Pflegegeld-Antrag ist einfacher, wenn Sie gut vorbereitet sind. So gehen Sie vor:
1. Antrag stellen
Je nach Sozialversicherungsträger (z. B. PVA, SVS, BVAEB) reicht ein formloser Antrag. Viele verwenden das offizielle Formular, das auch online verfügbar ist.
2. Pflegegutachten abwarten
Eine medizinische Gutachterin bzw. ein Gutachter besucht Sie nach Terminankündigung zu Hause, um den tatsächlichen Pflegebedarf zu erheben.
3. Bescheid erhalten
Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid mit der Zuerkennung einer Pflegestufe (1–7) oder einer Ablehnung.
4. Rechtsmittel nutzen
Wurde Ihr Antrag abgelehnt oder die Einstufung ist zu niedrig? Sie können innerhalb von drei Monaten Beschwerde einlegen. Eine gute Dokumentation ist hier entscheidend.
vidahelp Pflegegeld-Tipps aus der Praxis
Damit Sie beim Antrag auf Pflegegeld gut vorbereitet sind, hier einige bewährte Tipps:
Pflegegeld-Checkliste: So sind Sie gut vorbereitet
vidahelp-Tipp: Ein Pflegetagebuch als PDF zum Ausdrucken stellen wir unseren Mitgliedern auf Wunsch gerne zur Verfügung!
vidahelp hilft Ihnen weiter
Sie haben Fragen zum Pflegegeld in Österreich, benötigen Hilfe beim Pflegegeld-Antrag oder möchten wissen, ob sich ein Einspruch lohnt? Dann melden Sie sich bei vidahelp! Unsere Berater:innen nehmen sich Zeit, hören zu und finden gemeinsam mit Ihnen den besten Weg durch den Förderdschungel Pflege.
vidahelp – Unsere Beratung individuell zu Ihren Möglichkeiten.
Jetzt Mitglied werden und Unterstützung erhalten! Hier klicken.
Fragen? Kontaktieren Sie uns: vidahelp.at