Juni 30, 2025

Wohin bei Krisen?

Krisen im Leben gibt es immer wieder. Diese zu unterdrücken, nicht darüber zu sprechen und sie dadurch eventuell nicht zu verarbeiten, könnten schwere Folgen, wie Fremd- oder Eigengefährdung, nach sich ziehen. Wohin wendet man sich aber, wenn man in der eigenen Umgebung niemanden zum Reden hat.

Krisendienste – als erste Anlaufstelle:

Die erste Anlaufstelle für Erwachsene in Österreich, ob in Momenten einer Krise, von Einsamkeit oder wenn man einfach jemanden benötigt, der zuhört, ist die österreichische Telefonseelsorge. Sie hilft vertraulich und kostenlos unter der Telefonnummer: 142.

Auch das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) hilft kostenlos und anonym unter der Telefonnummer: 01 504 80 00

Zeit zum Reden ist ein kostenloses Online-Beratungsangebot der ÖAS und bietet Menschen in herausfordernden Situationen Gespräche an. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell und flexibel, Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung.

Zusätzlich gibt es zahlreiche österreichweite Beratungs- und Betreuungsstellen wie Caritas Österreich, Diakonie Österreich, Gesellschaft Österreichischer Kinderdörfer, und Hilfswerk Österreich, die kostenlose Beratung und Unterstützung anbieten.

Die österreichische Notrufnummer für Kinder und Jugendliche ist Rat auf Draht mit der Telefonnummer: 147. Sie hilft rund um die Uhr – anonym und kostenlos.

Psychotherapie – wenn man mehr benötigt:

Ein weiterer Schritt in die Überwindung von schweren Krisen ist es, sich therapeutische Hilfe zu suchen. Man unterscheidet zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie. Die Beratung beschäftigt sich mit den Problemen, die im Alltag belasten, die Psychotherapie behandelt hingegen seelische Erkrankungen und geht tiefer. Jede Psychotherapie hat einen eigenen Schwerpunkt. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld darüber.

In Österreich gibt es Angebote mit und ohne Kassenvertrag. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie bei Ihrer Gesundheitskasse nach, welche Psychotherapeuten Kassenverträge haben. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet beispielsweise kostenlose Psychotherapie für Versicherten an, wenn ein Arzt eine medizinische Notwendigkeit bestätigt. Die Liste der Therapeut:innen sowie weitere Infos finden Sie auf der Website der ÖGK.

Es gibt auch staatliche Programme wie „Gesund aus der Krise„. Diese bieten kostenlose psychologische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Wir von vidahelp wissen, wohin Sie sich wenden können! 

Man sieht, Möglichkeiten gibt es viele und nicht alle sind mit hohen Kosten verbunden. Lassen Sie sich deshalb in einer Krise helfen, damit Sie schneller wieder auf den Beinen sind. 

Möchten Sie über weitere Angebote in den Bundesländern beraten werden? Kontaktieren Sie uns: vidahelp.at

Jetzt Mitglied werden und Unterstützung erhalten! Hier klicken.